Texter | Journalist | Schriftsteller

Kategorie: Bücherwald (Seite 5 von 9)

Rezensionen von Büchern über Natur und Jagd, überwiegend aus der Rubrik Bücherwald im Magazin Halali

Erfolgreicher Jagdhund

Bücher über Welpenerziehung gibt es unzählige. Die tragen verheißungsvolle Titel wie „Die große Welpenschule“, „Das 8-Wochen-Programm“ oder „Spaßschule für Hunde“, und unter den Autorinnen und Autoren ist manch ein TV-Promi. Etwas schmaler – aber auch deutlich gehaltvoller – wird das Angebot, wenn es auf die jagdliche Erziehung und Ausbildung begrenzt wird. Gleichwohl bleibt die Auswahl groß. Jeder Verlag, der in dem Segment aktiv ist, hat einen oder mehrere Titel auf seiner Liste. 

Neu bei Kosmos ist ein Buch von Stefanie Blawe und Claudia Fries. Beide sind zertifizierte und erfahrene (Jagd)Hundeausbilderinnen mit eigenen Hundeschulen. In der Praxis, so schreiben sie im Vorwort, haben sie immer wieder mit Hundehaltern zu tun, die ihre Hunde bis dahin mit fragwürdigen Methoden und geringem Erfolg ausgebildet haben. Methoden, die ihnen von vermeintlichen Fachleuten als einzig mögliche „Standard-Lösung“ angeboten worden waren. Dagegen stellen die Autorinnen keinen neuen ultimativ gültigen Weg, sondern betonen die Individualität jedes Mensch-Hund-Gespanns, die auch individuelle Ausbildungsmethoden erfordere.

So setzen die beiden beispielsweise nicht ausschließlich auf die Methode der „positiven Bestärkung“, selbst wenn eine belohnungsorientierte Erziehung immer erste Wahl ist. Aber wer schon einmal vergeblich mit dem Leckerli gewedelt hat, während der Hund einer selbstbelohnenden Unart nachgegangen ist, weiß um die Problematik. Manchmal ist eben auch Bestrafung die zielführende Methode, wobei Strafe hier nichts mit Gewalt oder Aggression gegen den Welpen zu tun hat. Das Buch ist insgesamt praxisorientiert und anschaulich geschrieben und enthält viele Tipps und Anregungen. Nebenbei räumen die beiden auch mit sorgsam gehegten Fehlinformationen auf, etwa der Annahme, es gebe sowas wie einen allgemeinen Welpenschutz.

Stefanie Blawe und Claudia Fries: Der Weg zum erfolgreichen Jagdhund. Von der Welpenerziehung zum fertigen Helfer, erschienen 2019 im Franckh-Kosmos Verlag, 192 Seiten, gebunden, 32,00 Euro

Wald

Mit den optisch und haptisch ansprechenden Bänden der Reihe NaturZeit bedient der Kosmos-Verlag die Nachfrage nach populärwissenschaftlichen Natur-Sachbüchern – gebunden in Halbleinen und gedruckt auf einem offenen, matten Ökopapier. Das macht sie zu beliebten Geschenken. In einem aktuellen Band wird der Wald in den Fokus gerückt, was angesichts des aktuellen Hypes um Waldbaden oder Waldkindergärten und vor dem Hintergrund der problematischen Situation unserer Wälder durch Trockenheit und Schädlinge wenig verwunderlich ist. Die Umweltjournalistin Adriane Lochner erzählt darin von der Beziehung zwischen Mensch und Wald und nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf einen Waldspaziergang durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 

Tatsächlich streift das Buch eine Vielzahl historischer, biologischer und wirtschaftlicher Aspekte, naturalistisch illustriert durch Zeichnungen von Paschalis Dougalis. Es geht beispielsweise um den Wald in Kunst und Mythologie, die Genese des Nachhaltigkeitsbegriffs, die Pflanzen- und Tierwelt, typische Waldformationen in Europa oder moderne Forstwirtschaft. Insgesamt zeigt sich die Autorin fachlich gut informiert und spart auch nicht mit sachlicher Kritik an dem einen oder anderen Baumflüsterer. Allerdings hangelt sie sich von einem Unterthema zum nächsten wie weiland Tarzan von Liane zu Liane. Auch wenn das durchaus gut und verständlich geschrieben ist, wäre hier weniger vielleicht mehr gewesen.

Adriane Lochner: Wald. Was er uns schenkt, wie wir ihn prägen, erschienen 2019 im Franckh-Kosmos Verlag, 208 Seiten, gebunden, 14,99 Euro

Die Bienenkönigin

Wer die Biologie der Honigbiene verstehen will, muss die Bienenkönigin verstehen. Sie ist keine Regentin in einem menschlichen Sinne, sie lenkt nicht, gibt keine Befehle und hat auch kein Spieglein an der Wand. Aber sie ist das faszinierende Zentrum des Bienenvolks, denn mit bis zu 2000 Eiern pro Tag sorgt sie ganz allein für dessen Fortexistenz. Sie ist die Mutter aller Arbeitsbienen und Drohnen (jedenfalls in der Natur und naturnahen Haltung) und wird entsprechend umsorgt und beschützt. Den Stock verlässt sie in ihrem Leben nur dreimal: Einmal kurz nach ihrer Geburt, da lässt sie sich auswärts ausgiebig begatten. Dann noch einmal, wenn sie mit einem Teil des Volks ausschwärmt und ein neues Zuhause bezieht. Und schließlich nach ihrem Ableben, da wird sie von fleißigen Aufräumerinnen aus dem Stock geworfen.

Grund genug für die kalifornische Imkerin Hilary Kearney, der Bienenkönigin eine eigene Monografie zu widmen. Die junge Frau ist weit über ihre Heimat hinaus bekannt als Gründerin der Imkerei Girl Next Door Honey, Bloggerin und Autorin verschiedener (Fach-)Zeitschriften. Der Schweizer Haupt Verlag hat das Buch jetzt in einer sehr ansprechenden deutschsprachigen Ausgabe verlegt.

Auch wenn es im Kern immer um die Bienenkönigin geht, beschreibt die Autorin in kurzen und reich bebilderten Texten die Biologie des gesamten Bienenvolks, abgerundet durch eher anekdotische Erzählungen aus ihrer imkerlichen Praxis. Das ist nett und anschaulich geschrieben, aber dürfte sich in erster Linie an Leserinnen und Leser richten, die einen leichten Einstieg in das Thema suchen. Wer sich schon einmal grundlegend mit Bienen und Imkerei beschäftigt hat, wird hier nichts Neues finden. Insofern ist der Untertitel („Was jeder Hobbyimker wissen muss“) ein wenig hoch gestapelt.

Und dennoch bietet das Buch auch für Fortgeschrittene viel: nämlich wertvolle Tipps, wie man im Gewusel des Bienenstocks die Königin findet, und insgesamt 48 doppelseitige Suchbilder in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die zeigen jeweils eine Nahaufnahme von hunderten Bienen auf ihren Brut-, Honig- oder Pollenwaben – und irgendwo im Gewimmel die Königin. Es macht wirklich Spaß, die zu suchen, und zugegebenermaßen stolz, sie gefunden zu haben… (wenn’s nicht gelungen ist, gibt’s selbstverständlich auch eine Auflösung am Ende). Auch Kinder haben daran Freude und können so für die Bienenhaltung begeistert werden.

Hilary Kearney, Die Bienenkönigin. Was jeder Hobbyimker wissen muss, Haupt Verlag Bern 2020, 128 Seiten, gebunden, 22,00 EUR

Leben ohne Ende

Wir Jäger erfahren immer wieder, dass der Tod in unserer Gesellschaft verdrängt wird. Dabei geht es zumeist um den Tod der erbeuteten Tiere, genauer gesagt um das Töten. Selbst Zeitgenossen, die sich an der nächsten Fleischtheke gierig mit grillfertigen Fleischportionen eindecken, klagen unser Tun an. Das ist eine Form der Entfremdung. Denn wir Menschen, darauf weist Bernd Heinrich gleich zu Beginn seines Buches hin, sind „ein natürlicher Teil der Schöpfung und kein nachträglicher Einfall.“ Wir sind ein Glied in der Nahrungskette.

Der 1940 im heutigen Polen geborene und als Kind mit seinen Eltern in die USA ausgewanderte Autor ist Zoologe und emeritierter Professor für Biologie an der Universität Vermont. Seine Bücher unter anderem über Hummeln und Raben sind mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. Und Bernd Heinrich ist Jäger. 

Mit „Leben ohne Ende“ hat er nun eine Biologie derjenigen Lebewesen vorgelegt, die andere Organismen zersetzen und ihnen somit zur „Auferstehung“ in neuen Lebewesen verhelfen. Er nennt sie etwas salopp „Totengräber“, „Leichenbestatter“ oder „Recycler“. Es geht also um Rolle, Funktion und Arbeitsweise der Mikroorganismen und Pilze, Maden und Käfer, Rabenvögel und Geier, Prädatoren und Aasfresser und nicht zuletzt der Menschen. Und Heinrich untersucht auch, wie wir mit Veränderungen umgehen, insbesondere mit dem Übergang vom Leben zum Tod in Bestattungsritualen, Mythen und Glauben.

Das ist überraschend lesbar und anschaulich geschrieben. Dabei berührt es doch unsere Substanz im eigentlichen Sinne. Denn wie alle Lebewesen bestehen unsere Körper nur aus vorübergehend zusammengefügten Stoffen, aus Kohlenstoff, Sauerstoff und knapp 60 weiteren, die von anderen Lebewesen stammen und dereinst auch wieder in den ewigen Kreislauf des Lebendigen eingehen werden. „Der Tod ist kein Anlass, ein Ende zu betrauern,“ schreibt Heinrich, „sondern einen neuen Anfang zu feiern.“ Das lässt einen über das eigene Sein nachdenken und auch über die Form, in der man dereinst selbst bestattet werden möchte.

Bernd Heinrich: Leben ohne Ende. Der ewige Kreislauf das Lebendigen, erschienen 2019 im Verlag Matthes & Seitz, Reihe „Naturkunden“, 204 Seiten, in Leinen gebunden, 34,00 Euro

Zen

Lange Zeit galten Vogelbeobachter als verschrobene Gesellen. Das hat sich geändert, heute heißt ihr Hobby „Birdwatching“ und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, ist doch die Begeisterung für die gefiederten Tiere, für ihre Vielfalt, Farbenpracht oder Flugkünste, alles andere als verschroben. 

Aber ist das Vogelbeobachten wirklich nur ein Hobby? Für Arnulf Conradi nicht. Aus Sicht des Verlegers, Herausgebers und Autors ist es vielmehr eine Kunst, ja mehr noch: eine Lebensform, ein Habitus. Der wahre Vogelbeobachter, schreibt Conradi, lebe seine Passion fortwährend und in jeder Situation. Im Akt des Beobachtens sei er ganz in der Gegenwart. Vergangenheit und Zukunft verschwänden vollständig in der Besinnung auf den beobachteten Vogel. Conradi vergleicht das mit der Achtsamkeitsmeditation, die ebenfalls nicht verändern wolle, sondern nur wahrnehmen, was ist. Schon der Zen-Buddhismus, aus dem diese Form der Meditation ursprünglich stamme, lebe aus einem tiefen Bezug zur Natur. 

Das Buch ist also weder praktisches Vademecum für Birdwatcher noch Bestimmungsbuch (keine Abbildungen!). Es bietet vielmehr kluge und anregende Reflexionen, lebendige Darstellungen von Vögeln in ihren Habitaten sowie Reise- und Landschaftsbeschreibungen. Geografisch reicht das Spektrum von der Antarktis bis Helgoland, von den Alpen bis Sylt, vom Grunewald über die Uckermark bis zur Peene. Ornithologisch reicht es vom Albatros über Greife und Entenvögel bis zu Amsel, Drossel, Fink und Star. Und zeitlich über sechs Jahrzehnte einer großen Passion. 

Conradi, Arnulf: Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung, erschienen 2019 im Verlag Antje Kunstmann, 240 Seiten, gebunden, 20,00 Euro

Lebensraum Jagdrevier

Dieses Buch ist ein echtes Special Interest-Sachbuch. Autor Michael Petrak leitet die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung des Landes NRW und ist Ausbilder für Berufsjäger, Forstleute und Naturschützer. In „Lebensraum Jagdrevier“ geht es um die Reviergestaltung durch den Jäger. Das ist hier zunächst im Sinne der Bewahrung und Förderung der Wildtiere und ihrer Lebensräume zu verstehen, wobei aber heute Naturschutz und Jagd vermehrt mit gesellschaftlichen Forderungen in Einklang zu bringen sind, etwa mit der nach einem klimaverträglichen Waldumbau. 

Der inhaltliche Bogen des Buches ist weit gespannt. Es beginnt mit allgemeinen Überlegungen und historischen Notizen zur Reviergestaltung, führt über die kartografische und statistische Erfassung eines Reviers und die aktive Gestaltung von Wald- und Feldrevieren sowie Gewässern bis hin zum Bau jagdlicher Reviereinrichtungen und die revierübergreifende Zusammenarbeit in Hegegemeinschaften. Man lernt beispielsweise, wie eine Revierkarte angefertigt wird, welche waldbaulichen Maßnahmen eine Äsungsverbesserung bewirken und wie im Feldrevier Gehölzinseln anzulegen sind.

Das ist ein interessantes und anregendes Kompendium. Allerdings fragt es sich, für welche Zielgruppe das Buch geschrieben ist. Die meisten Jagdpächter oder Begehungsscheininhaber dürften kaum in der Lage sein, derart umfassende Maßnahmen zur Reviergestaltung praktisch umzusetzen. Und für jagende Profis in der Wald- und Forstwirtschaft ist vieles nicht neu.  

Michael Petrak: Lebensraum Jagdrevier. Erkennen – Erhalten – Artgerecht gestalten, erschienen 2019 im Franckh-Kosmos Verlag, 240 Seiten, gebunden, 39,00 Euro

Bräuche im Wandel

Die Leserschaft von Wild und Hund hat es gerade zum „Jagdbuch des Jahres“ in der Kategorie „Sachbuch“ gewählt: Gerd G. von Harlings neues Buch. Über Wettbewerbe wie diesen mag man schmunzeln. Zumal dann, wenn die Teilnahme nur für Abonnenten möglich ist und auch nur mittels Postkarte. Jüngeren Leserinnen und Lesern sei das an dieser Stelle kurz erklärt: Postkarten, das sind kleine rechteckige Pappen, die müssen mit sog. Briefmarken frankiert und dann in die gelben Kästen geworfen werden, die vereinzelt noch in der Landschaft herumstehen. Es ist von daher wenig verwunderlich, wenn sich zur Preisverleihung in Dortmund ausschließlich Männer fortgeschrittenen Alters auf dem Podium einfanden. Aber das nur am Rande.

Ebensowenig verwunderlich ist, dass Gerd Harling unter den Gewinnern ist. Denn kein anderer Autor dürfte bekannter sein: Er war Schriftleiter der Wild und Hund sowie Lektor des Verlages Paul Parey und wurde vielfach ausgezeichnet und geehrt. Mehr als 60 Buchveröffentlichungen und ungezählte Beiträgen in der Jagdpresse machen von Harling zum derzeit vielleicht bekanntesten deutschsprachigen Jagdautor.

Jetzt hat er sich also die Jagd- und Jägerbräuche vorgenommen. Denn wir erlebten, schreibt von Harling, derzeit eine „Renaissance, eine Rückbesinnung auf alte, überkommene Werte“. Brauchtum stehe heute wieder hoch im Kurs. Trotzdem drohe einiges in Vergessenheit zu geraten. Ziel des Buches sei es, jüngeren Jägern das jagdliche Brauchtum näherzubringen und es älteren wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Die 10 inhaltlichen Kapitel thematisieren denn auch einzelne Bereiche jagdlichen Brauchtums, beispielsweise das Streckelegen, die Jägersprache oder den Umgang mit Trophäen. Dabei liegt der Fokus auf dem Wandel. Harling plädiert keineswegs für eine starre Aufrechterhaltung überkommener Handlungen, Begriffe oder Verhaltensweisen, und er weiß darum, dass manch eine vermeintlich uralte Tradition noch keine 100 Jahre währt. Ihm geht es darum, das jagdliche Brauchtum „lebendig zu erhalten, behutsam weiterzuentwickeln und auf Erkenntnisse und Erfordernisse der modernen Zeit abzustimmen.“

So weit, so gut. Wie zuletzt schon in Harlings Jagd(B)revier entgeht der Autor allerdings nicht ganz der Falle nostalgischer Verklärung. Er trennt aber einigermaßen strikt seine erzählerisch-anekdotisch verfassten eigenen Gedanken und Bewertungen von eher sachlich-informativ präsentierten historischen Erklärungen und Erläuterungen. Damit hier keine Zweifel aufkommen, ist das auch im Layout des insgesamt ansprechenden Buches unterschieden.

Gerd G. von Harling, Jagd- und Jägerbräuche im Wandel, Müller Rüschlikon Verlag 2019, 144 Seiten (Taschenbuch), 19,95 Euro

Wildlife Gardening

Imidacloprid ist ein systemisches Insektizid. Es zählt zu jenen Neonicotinoiden, die seit 2018 europaweit nicht mehr im Freiland ausgebracht werden dürfen, sehr zum Ärger vieler Landwirte. Das Verbot wurde zurecht als wichtiger Schritt für den Artenschutz bezeichnet. Aber in Baumärkten und Gartencentern ist der Wirkstoff nach wie vor frei verkäuflich, er findet sich in allen möglichen und unmöglichen Sprühflaschen und Streumitteln und wird weltweit von Hobbygärtnern in gewaltigen Mengen eingesetzt. Wenig bekannt ist auch, dass er sich in den gängigen Spot-on-Präparaten findet, mit denen Haustiere vorsorglich gegen Parasiten geschützt werden. Wenn der Golden Retriever im heimischen Garten das Bein hebt, bringt er mit großer Wahrscheinlichkeit Imidacloprid aus.

Solche Informationen braucht, wer im eigenen Garten die Welt retten möchte – oder wenigstens einen kleinen Teil dazu beitragen, sie zu bewahren. Im neuen Buch von Dave Goulson finden sie sich reichlich. Der Biologe und Insektenforscher ist Professor an der University of Sussex und einer der bekanntesten Naturschützer Englands. International bekannt geworden ist er mit Bestsellern wie „Und sie fliegt doch“ oder „Wenn der Nagekäfer zweimal klopft“. Seine Bücher sind eine Art Crossover vom Sachbuch zum erzählenden Nature Writing, lehrreich und unterhaltsam zugleich.

„Wildlife Gardening“ richtet den Fokus konsequent auf den Garten aus. Genauer gesagt auf die Insekten und deren Bedürfnisse an den Lebensraum Garten. So erläutert Goulson beispielsweise, welche Pflanzen sinnvollerweise angepflanzt werden sollten, warum selten gemähte Wildwiesen besser sind als kurzgeschorene Rasenflächen und wie sich vermeintliche Schädlinge mit Nützlingen im Gleichgewicht halten lassen. Dabei bleibt er wohltuend frei von ideologischer Eindimensionalität und schwingt keine Moralkeulen. Für die Küche wird auch kurzerhand mal ein Kaninchen erlegt. 

Dave Goulson: Wildlife Gardening. Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten, erschienen 2019 im Carl Hanser Verlag, 304 Seiten, gebunden, 24,00 Euro

Rufe der Wildnis

Und noch ein Buch einer jungen Frau, die Jägerin wird! Wie es scheint, entdecken die Verlage nach und nach Thema und Klientel. Nach Pauline de Bok und Antje Joel (deren Bücher bereits an dieser Stelle rezensiert worden sind) erzählt jetzt eine junge Amerikanerin ihren Weg zu Jagd. Aber anders als de Bok schreibt Lily Raff McCaulou das nicht als existenzielle Selbsterfahrung, und anders als Joel nicht als psychotherapeutisches Projekt. Die Journalistin tut das sachlicher, reflektierter, hintergründiger und damit auch verallgemeinerbarer.

Raff McCaulou zieht berufsbedingt aus New York ins ländliche Oregon. Hier lernt sie einen Mann und mit ihm das Fliegenfischen kennen und lieben, kommt ins Gespräch mit Jägern, beginnt sich für Jagd und Naturschutz zu interessieren, besucht gemeinsam mit Jugendlichen einen Grundkurs zum Umgang mit Schusswaffen (was Absolventen der deutschen Jägerprüfung nur ungläubig staunen lässt), kauft schließlich eine erste Waffe und Abschusslizenzen und hat im weiteren Verlauf auch Waidmannsheil. Für Noch-nicht-Jäger und -Jägerinnen hilfreich sind die eingestreuten Erläuterungen und Hintergrundinformationen, etwa über den Unterschied von Flinte und Büchse oder statistische Daten rund um Jagd, Natur und Gesellschaft.

Sehr nachvollziehbar schildert die Autorin ihre Zweifel und Beweggründe, sie reflektiert Fragen und Gedanken, die sich ihr auf dem Weg zur Jägerin auftun und nicht einfach wegwischen lassen wie die Mücken beim Ansitz: Muss sie angesichts des massiven Missbrauchs von Schusswaffen nicht Skrupel haben, selbst welche zu besitzen? Ist das Töten eines Tieres ethisch zu rechtfertigen? Und wie steht es um den Verzehr von Fleisch angesichts von Massentierhaltung und Klimawandel? Dabei zieht sich ein zentraler Gedanke durch das gesamte Buch: Nur wenn wir Jäger auch echte Naturschützer sind, wird sich die Jagd gegen alle Kritik und Anfeindungen auf lange Sicht behaupten können.

Lily Raff McCaulou: Rufe der Wildnis. Warum ich zur Jägerin wurde, erschienen 2018 im Franckh-Kosmos Verlag, 336 Seiten, 25,00 Euro

Erhältlich beim Buchhändler Deines Vertrauens
und online z.B. bei amazon oder buch7

Die Herrscher der Lüfte und ich

Sandra Jung ist wahrscheinlich vielen Jägerinnen und Jägern bekannt. Zumindest jenen, die eine Affinität zu neuen Medien haben. Denn sie ist umtriebig auf YouTube, Instagram und Facebook unterwegs, bewirbt edle Jagdoptik und allerlei anderes rund um die Jagd und dabei nicht zuletzt immer auch sich selbst: Jungjägerin Sandra Jung, Falknerin Sandra Jung. Auch jene Fernsehzuschauer, die noch zu festen Zeiten ihre Empfangsgeräte einschalten, hatten schon Gelegenheiten, die überaus telegene 27jährige kennenzulernen, etwa in der NDR-Talkshow.

Die Einladung hatte sie ihrem neu erschienen Buch zu verdanken. Offensichtlich wirkt die überraschende Mischung aus junger Frau und altem Jagdhandwerk auch auf Fernsehmacher attraktiv, denn ansonsten sieht man Falkner und Jäger ja eher selten zu den guten Sendezeiten. Der Titel verrät den autobiografischen Charakter des Buches. Präziser müsste es vielleicht ICH und die Herrscher der Lüfte heißen, mit starker Betonung auf ICH, denn die Coming-of-Age-Geschichte und die Autorin selbst stehen sehr deutlich im Zentrum. Dabei sprüht aber ihre Liebe zu Adlern, Bussarden, Falken und Eulen und ihre Begeisterung für das Falknerdasein förmlich aus jeder Zeile. 

Die Zeitspanne reicht über rund 10 Jahre, von Sandra Jungs erster Berührung mit Greifvögeln über Jäger- und Falknerprüfung bis zur Gründung einer eigenen Falknerei. Und es ist wirklich beeindruckend, was sie gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Ben da auf Burg Greifenstein in Thüringen auf die Beine oder vielmehr zwischen die Burgmauern gestellt hat: Gewissermaßen aus dem Nichts, mit nicht mehr in der Hinterhand als der ideellen Unterstützung von Eltern und Freunden, ist aus der anfänglichen Träumerei erst eine Geschäftsidee und dann ein veritables Unternehmen mit täglicher Flugshow geworden. Sprachlich ist das Buch sicher kein Anwärter auf den Uwe-Johnson-Preis, aber es macht große Lust auf die alte Kunst, mit Vögeln zu jagen. 

Sandra Jung: Die Herrscher der Lüfte und ich. Mein Leben mit Greifvögeln, erschienen 2019 im Ullstein Verlag, 231 Seiten, broschiert, 14,99 Euro

Erhältlich beim Buchhändler Deines Vertrauens
und online z.B. bei amazon oder buch7

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Dr. Volker Pesch

Theme von Anders NorénHoch ↑