Texter | Journalist | Schriftsteller

Monat: Dezember 2021

Sensible Spezialisten

Mit tausenden Arten bilden Schmetterlinge nach den Käfern die zweitgrößte Ordnung der Insekten. Bunte Tagfalter machen dabei nur einen kleinen Teil aus, die große Mehrheit der Arten ist eher unscheinbar und nachtaktiv. Aber alle stellen besondere Anforderungen an ihre Habitate, wie Halali-Autor Dr. Volker Pesch beschreibt.

Anfang der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts machte eine These von Edward Lorenz Schlagzeilen: Der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien kann in Texas einen Orkan auslösen! In komplexen Systemen wie dem Wetter, das wollte der Meteorologe damit sagen, können schon kleinste Veränderungen eine Vorhersage der weiteren Entwicklung unmöglich machen. 

Unter dem Begriff „Schmetterlingseffekt“ hat diese Erkenntnis Aufnahme ins Handbuch des populären Halbwissens gefunden. Er wird heute gern für die ebenso allgemeine wie triviale Erkenntnis genutzt, dass kleine Ursachen mitunter nicht kontrollierbare Wirkungen haben können. Das hat zwar mit Lorenz‘ ursprünglicher These wenig zu tun, ist aber ein starkes Bild.

Und ein gut gewähltes dazu. Denn Schmetterlinge sind der Inbegriff natürlicher Schönheit, Zartheit und Verletzbarkeit. Die Behauptung, ein Flügelschlag von Admiral, Zitronenfalter oder Kohlweißling könne einen todbringenden Sturm bewirken, ist nachgerade empörend. Weil es mit diesem Widerspruch spielt, bleibt das Bild so gut im Gedächtnis.

[…]

Lesen Sie den gesamten Beitrag in HALALI Nr. 3/2021

Tod im Nebelwald

Irgendwo tief im Westerwald, in den 60er Jahren, wo die Menschen Ernte23 rauchen und Automobile vom Typ DKW Mungo fahren. Wo sie gelernt haben, „mit den Steinen zu leben, mit undankbarem Boden und mit schweren Zeiten, die kein Ende nahmen.“ So formuliert es Äffchen Fettweiß an einer Stelle, der Wirt der Gaststätte „Zum grünen Baum“, die in diesem Krimi eine zentrale Rolle spielt. Genauso wie das Duo aus Kommissar Rottek, dem einzigen Protagonisten des Romans mit halbwegs glücklichem Liebesleben, und Hauptwachtmeister Kesselring, dessen Sorge mehr seinen gackernden Kleinen Niederrheinern gilt als den laufenden Ermittlungen.  

Zeit, Ort und Personen hat Autor Lutz G. Wetzel bereits 2018 in „Tod im Waldwinkel“ eingeführt. Dabei war der Jägerstammtisch natürlich schon da keine neue Erfindung: Im „Grünen Baum“ spielte über viele Jahre die Kolumne „Wetzels Landleben“ in der Wild und Hund. Wer diese ebenso satirischen wie kurzweiligen Geschichten mit ihren karikaturhaft überzeichneten Figuren mochte, wird die Krimis des Journalisten und Dokumentarfilmers lieben. Schlachter Ahrens und Heimo vom Kunstdüngerschuppen kommen zwar nicht darin vor, wohl aber reichlich schäumende Humpen und Doppelte vom Alten Lohhäuser. 

Vor allem wird gemordet, was das Zeug hält. Gleich zu Anfang stirbt die Apothekergattin Siebenstern im Frisiersalon, und der erste Verdacht fällt auf Friseur Rimini. Allerdings folgt der bald in der Reihe der Toten, die damit noch lange nicht endet. Nur wer ist der Täter? Mordet hier wirklich der durchgeknallte Bürgermeister Ingo Dingens, und zwar aus Hass auf Jäger? Oder ist es Vater Kerschbaum mit seinen sechs Söhnen, über deren kriminelle Machenschaften es viele Gerüchte gibt? Und welche Rolle spielt der dicke Düsseldorfer Schrotthändler Popel Troost, der mit allen Mitteln das Jagdrevier des Apothekers übernehmen will und nie ohne seinen dümmlichen Adlatus Männel auftaucht?

Die Aufklärung ist am Ende nicht besonders verzwickt, soviel sei verraten, und sie gelingt eher zufällig. Die beiden Ermittler haben daran jedenfalls den geringsten Anteil.

Lutz G. Wetzel: Tod im Nebelwald. Krieg im Revier – das Dorf schläft nie, erschienen 2021 im Franckh-Kosmos Verlag, 240 Seiten, Broschur, 20,00 Euro

Das Jagdgebrauchshundewesen

Anlässlich des 120jährigen Bestehens des Jagdgebrauchshundverbandes e. V. (JGHV) hat Heinrich Uhde seine zuerst zum 100jährigen Bestehen erschienene Monographie bis in die Gegenwart fortgeschrieben. Eine solche Standortbestimmung ist, darauf weisen mehrere Grußworte hin, heute wichtiger denn je. Denn einerseits muss sich das Hundewesen (wie die Jagd insgesamt) gegen Kritik positionieren und rechtfertigen, andererseits wandeln sich die Aufgaben mit dem Wandel von Landschaft und Wildbeständen.

Das erste Kapitel des voluminösen Werks zeichnet die Geschichte des organisierten Jagdgebrauchshundwesens seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach, wobei der Fokus stark auf handelnde Akteure gerichtet ist und weniger auf kynologische Erkenntnisfortschritte oder Wandlungsprozesse im Hundewesen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Jagdhunden, angefangen bei den einzelnen Rassen über die Biologie der Hunde bis zu den Grundlagen von Zucht und Haltung. Das dritte Kapitel beschreibt die Hundeausbildung in Theorie und Praxis und das vierte das Prüfungswesen des JGHV und der angeschlossenen Zuchtvereine. Kapitel über den Hund im Recht und in der Kunst runden das Buch ab.

Der Verlag bewirbt es als „Lehrbuch, Nachschlagewerk und Chronik in einem“. Das ist vielleicht nicht falsch, birgt aber ein Problem: Das Buch ist eine Monographie, geschrieben zwar von einem zweifellos erfahrenen, kompetenten und leidenschaftlichen Autor, einem der das Gebrauchshundwesen wie kaum ein zweiter kennt – der aber selbst ab 1971 Präsident des JGHV war und seit 1986 dessen Ehrenpräsident ist. Ein derart in den Gegenstand involvierter Autor kann beim besten Willen nicht neutral sein und auch abweichende Standpunkte gleichwertig darstellen. Das will bei der durchaus empfehlenswerten Lektüre bedacht sein, zumal Heinrich Uhde weder Quellen nennt noch Literaturangaben macht (ein Manko, dass er übrigens selbst benennt). 

Heinrich Uhde: Das Jagdgebrauchshundwesen. 120 Jahre JGHV, 3. Auflage 2020, Verlag Neumann-Neudamm, 416 Seiten gebunden, 49,90 Euro

Jagd mit Schalldämpfer

Noch vor wenigen Jahren galten Schalldämpfer als Teufelszeug. Als Waffenteil für Geheimagenten, Auftragsmörder und Wilderer, aber nicht für waidgerechte Jägersleut‘. Das hatte viel mit dem Festhalten am Gewohnten und wenig mit sachlichen Gründen zu tun, außerdem mit Unkenntnis und falschen Vorstellungen von der Wirkungsweise. Jäger, Verbände, Behörden und Gesetzgeber dachten offensichtlich an das leise Ploppen der Walther PPK, mit der James Bond 1962 Dr. No jagte.

Dass sich dies geändert hat, ist auch Autoren wie Christian Neitzel zu verdanken. In zahlreichen Beiträgen zu Jagdzeitschriften hat der Mediziner, Jäger und Waffensachverständige schon früh mit den Mythen und Vorurteilen aufgeräumt. Schalldämpfer schützen nicht nur vor Gehörschäden, sondern verringern auch Mündungsfeuer und Rückstoß und führen zu besseren Schussleistungen (und zwar der Waffe und des Schützen!). Als Neitzel sein profundes Fachwissen 2014 erstmalig zu einer – damals noch im Selbstverlag publizierten – Monografie zusammenfasste, waren Schalldämpfer bei der Jagd nur in schwierig zu begründenden Ausnahmefällen erlaubt. Heute sind sie (fast) selbstverständlich.

Jetzt ist das Buch in einer aktualisierten, deutlich erweiterten und informativ bebilderten Neuausgabe erschienen. Sämtliche Aspekte werden ausführlich abgehandelt, angefangen bei physikalischen und medizinischen Grundlagen über Konstruktions- und Wirkungsprinzipien bis zu Pflege und Jagdpraxis. Es dürfte auf lange Sicht das Standardwerk zum Thema bleiben. Und bei aller Sachlichkeit ist das Buch nicht zuletzt auch ein engagiertes Plädoyer für die Jagd mit Schalldämpfer.

Christian Neitzel: Jagd mit Schalldämpfer. Grundlagen, Technik und Praxis, 2021, Gräfe und Unzer Verlag (BLV), 304 Seiten gebunden, 29,00 Euro

© 2024 Dr. Volker Pesch

Theme von Anders NorénHoch ↑