Texter | Journalist | Schriftsteller

Monat: Februar 2020

Leben ohne Ende

Wir Jäger erfahren immer wieder, dass der Tod in unserer Gesellschaft verdrängt wird. Dabei geht es zumeist um den Tod der erbeuteten Tiere, genauer gesagt um das Töten. Selbst Zeitgenossen, die sich an der nächsten Fleischtheke gierig mit grillfertigen Fleischportionen eindecken, klagen unser Tun an. Das ist eine Form der Entfremdung. Denn wir Menschen, darauf weist Bernd Heinrich gleich zu Beginn seines Buches hin, sind „ein natürlicher Teil der Schöpfung und kein nachträglicher Einfall.“ Wir sind ein Glied in der Nahrungskette.

Der 1940 im heutigen Polen geborene und als Kind mit seinen Eltern in die USA ausgewanderte Autor ist Zoologe und emeritierter Professor für Biologie an der Universität Vermont. Seine Bücher unter anderem über Hummeln und Raben sind mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. Und Bernd Heinrich ist Jäger. 

Mit „Leben ohne Ende“ hat er nun eine Biologie derjenigen Lebewesen vorgelegt, die andere Organismen zersetzen und ihnen somit zur „Auferstehung“ in neuen Lebewesen verhelfen. Er nennt sie etwas salopp „Totengräber“, „Leichenbestatter“ oder „Recycler“. Es geht also um Rolle, Funktion und Arbeitsweise der Mikroorganismen und Pilze, Maden und Käfer, Rabenvögel und Geier, Prädatoren und Aasfresser und nicht zuletzt der Menschen. Und Heinrich untersucht auch, wie wir mit Veränderungen umgehen, insbesondere mit dem Übergang vom Leben zum Tod in Bestattungsritualen, Mythen und Glauben.

Das ist überraschend lesbar und anschaulich geschrieben. Dabei berührt es doch unsere Substanz im eigentlichen Sinne. Denn wie alle Lebewesen bestehen unsere Körper nur aus vorübergehend zusammengefügten Stoffen, aus Kohlenstoff, Sauerstoff und knapp 60 weiteren, die von anderen Lebewesen stammen und dereinst auch wieder in den ewigen Kreislauf des Lebendigen eingehen werden. „Der Tod ist kein Anlass, ein Ende zu betrauern,“ schreibt Heinrich, „sondern einen neuen Anfang zu feiern.“ Das lässt einen über das eigene Sein nachdenken und auch über die Form, in der man dereinst selbst bestattet werden möchte.

Bernd Heinrich: Leben ohne Ende. Der ewige Kreislauf das Lebendigen, erschienen 2019 im Verlag Matthes & Seitz, Reihe „Naturkunden“, 204 Seiten, in Leinen gebunden, 34,00 Euro

Zen

Lange Zeit galten Vogelbeobachter als verschrobene Gesellen. Das hat sich geändert, heute heißt ihr Hobby „Birdwatching“ und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, ist doch die Begeisterung für die gefiederten Tiere, für ihre Vielfalt, Farbenpracht oder Flugkünste, alles andere als verschroben. 

Aber ist das Vogelbeobachten wirklich nur ein Hobby? Für Arnulf Conradi nicht. Aus Sicht des Verlegers, Herausgebers und Autors ist es vielmehr eine Kunst, ja mehr noch: eine Lebensform, ein Habitus. Der wahre Vogelbeobachter, schreibt Conradi, lebe seine Passion fortwährend und in jeder Situation. Im Akt des Beobachtens sei er ganz in der Gegenwart. Vergangenheit und Zukunft verschwänden vollständig in der Besinnung auf den beobachteten Vogel. Conradi vergleicht das mit der Achtsamkeitsmeditation, die ebenfalls nicht verändern wolle, sondern nur wahrnehmen, was ist. Schon der Zen-Buddhismus, aus dem diese Form der Meditation ursprünglich stamme, lebe aus einem tiefen Bezug zur Natur. 

Das Buch ist also weder praktisches Vademecum für Birdwatcher noch Bestimmungsbuch (keine Abbildungen!). Es bietet vielmehr kluge und anregende Reflexionen, lebendige Darstellungen von Vögeln in ihren Habitaten sowie Reise- und Landschaftsbeschreibungen. Geografisch reicht das Spektrum von der Antarktis bis Helgoland, von den Alpen bis Sylt, vom Grunewald über die Uckermark bis zur Peene. Ornithologisch reicht es vom Albatros über Greife und Entenvögel bis zu Amsel, Drossel, Fink und Star. Und zeitlich über sechs Jahrzehnte einer großen Passion. 

Conradi, Arnulf: Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung, erschienen 2019 im Verlag Antje Kunstmann, 240 Seiten, gebunden, 20,00 Euro

Lebensraum Jagdrevier

Dieses Buch ist ein echtes Special Interest-Sachbuch. Autor Michael Petrak leitet die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung des Landes NRW und ist Ausbilder für Berufsjäger, Forstleute und Naturschützer. In „Lebensraum Jagdrevier“ geht es um die Reviergestaltung durch den Jäger. Das ist hier zunächst im Sinne der Bewahrung und Förderung der Wildtiere und ihrer Lebensräume zu verstehen, wobei aber heute Naturschutz und Jagd vermehrt mit gesellschaftlichen Forderungen in Einklang zu bringen sind, etwa mit der nach einem klimaverträglichen Waldumbau. 

Der inhaltliche Bogen des Buches ist weit gespannt. Es beginnt mit allgemeinen Überlegungen und historischen Notizen zur Reviergestaltung, führt über die kartografische und statistische Erfassung eines Reviers und die aktive Gestaltung von Wald- und Feldrevieren sowie Gewässern bis hin zum Bau jagdlicher Reviereinrichtungen und die revierübergreifende Zusammenarbeit in Hegegemeinschaften. Man lernt beispielsweise, wie eine Revierkarte angefertigt wird, welche waldbaulichen Maßnahmen eine Äsungsverbesserung bewirken und wie im Feldrevier Gehölzinseln anzulegen sind.

Das ist ein interessantes und anregendes Kompendium. Allerdings fragt es sich, für welche Zielgruppe das Buch geschrieben ist. Die meisten Jagdpächter oder Begehungsscheininhaber dürften kaum in der Lage sein, derart umfassende Maßnahmen zur Reviergestaltung praktisch umzusetzen. Und für jagende Profis in der Wald- und Forstwirtschaft ist vieles nicht neu.  

Michael Petrak: Lebensraum Jagdrevier. Erkennen – Erhalten – Artgerecht gestalten, erschienen 2019 im Franckh-Kosmos Verlag, 240 Seiten, gebunden, 39,00 Euro

Bräuche im Wandel

Die Leserschaft von Wild und Hund hat es gerade zum „Jagdbuch des Jahres“ in der Kategorie „Sachbuch“ gewählt: Gerd G. von Harlings neues Buch. Über Wettbewerbe wie diesen mag man schmunzeln. Zumal dann, wenn die Teilnahme nur für Abonnenten möglich ist und auch nur mittels Postkarte. Jüngeren Leserinnen und Lesern sei das an dieser Stelle kurz erklärt: Postkarten, das sind kleine rechteckige Pappen, die müssen mit sog. Briefmarken frankiert und dann in die gelben Kästen geworfen werden, die vereinzelt noch in der Landschaft herumstehen. Es ist von daher wenig verwunderlich, wenn sich zur Preisverleihung in Dortmund ausschließlich Männer fortgeschrittenen Alters auf dem Podium einfanden. Aber das nur am Rande.

Ebensowenig verwunderlich ist, dass Gerd Harling unter den Gewinnern ist. Denn kein anderer Autor dürfte bekannter sein: Er war Schriftleiter der Wild und Hund sowie Lektor des Verlages Paul Parey und wurde vielfach ausgezeichnet und geehrt. Mehr als 60 Buchveröffentlichungen und ungezählte Beiträgen in der Jagdpresse machen von Harling zum derzeit vielleicht bekanntesten deutschsprachigen Jagdautor.

Jetzt hat er sich also die Jagd- und Jägerbräuche vorgenommen. Denn wir erlebten, schreibt von Harling, derzeit eine „Renaissance, eine Rückbesinnung auf alte, überkommene Werte“. Brauchtum stehe heute wieder hoch im Kurs. Trotzdem drohe einiges in Vergessenheit zu geraten. Ziel des Buches sei es, jüngeren Jägern das jagdliche Brauchtum näherzubringen und es älteren wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Die 10 inhaltlichen Kapitel thematisieren denn auch einzelne Bereiche jagdlichen Brauchtums, beispielsweise das Streckelegen, die Jägersprache oder den Umgang mit Trophäen. Dabei liegt der Fokus auf dem Wandel. Harling plädiert keineswegs für eine starre Aufrechterhaltung überkommener Handlungen, Begriffe oder Verhaltensweisen, und er weiß darum, dass manch eine vermeintlich uralte Tradition noch keine 100 Jahre währt. Ihm geht es darum, das jagdliche Brauchtum „lebendig zu erhalten, behutsam weiterzuentwickeln und auf Erkenntnisse und Erfordernisse der modernen Zeit abzustimmen.“

So weit, so gut. Wie zuletzt schon in Harlings Jagd(B)revier entgeht der Autor allerdings nicht ganz der Falle nostalgischer Verklärung. Er trennt aber einigermaßen strikt seine erzählerisch-anekdotisch verfassten eigenen Gedanken und Bewertungen von eher sachlich-informativ präsentierten historischen Erklärungen und Erläuterungen. Damit hier keine Zweifel aufkommen, ist das auch im Layout des insgesamt ansprechenden Buches unterschieden.

Gerd G. von Harling, Jagd- und Jägerbräuche im Wandel, Müller Rüschlikon Verlag 2019, 144 Seiten (Taschenbuch), 19,95 Euro

© 2024 Dr. Volker Pesch

Theme von Anders NorénHoch ↑