Texter | Journalist | Schriftsteller

Kategorie: Angelesen (Seite 1 von 2)

Auszüge aus Magazin-Beiträgen von Volker Pesch, teilweise mit Links zu den vollständigen Artikeln

Eine Schutzweste für die Nachsuche?

Im Sommer 2022 habe ich versucht, für meine Steirische Rauhhaarbracke „Bo“ eine spezielle Nachsuchen-Schutzweste anfertigen zu lassen – am Ende überraschenderweise ohne Erfolg. Vier von fünf der angefragten Hersteller priesen nur ihre Standard-Stöberhund-Schutzwesten an, am Ende ließ sich immerhin einer beauftragen. Um dann Wochen später eine Weste abzuliefern, die ganz und gar nicht den Anforderungen genügte.

Ich habe daraus einen längeren Artikel gemacht und den mehreren Jagdzeitschriften angeboten – ebenfalls ohne Erfolg. Denn er passte ja nicht in die üblichen Kategorien: Es ist kein jagdlicher Heldentaten-Bericht („Ich-kam-sah-und-schoss-es-tot“) und kein Produkttest („der anerkannte Experte XY hat den Praxistest gemacht“), außerdem kommen weder der Wolf noch irgendeine grüne Landesministerin darin vor.

Also veröffentliche ich den Beitrag jetzt hier: Eine Schutzweste für die Nachsuche?

Die falschen Feuer von Thiessow

Eine Erzählung von Volker Pesch

Google Maps Rügen

in: Karin Braun und Gabriele Haefs (Hrsg.), Piratengeflüster, Hamburg 2022, S. 333-347

Seit er denken konnte, hatte er dem Vater geholfen. Hatte winters Netze geknüpft, für die alte Reuse in der Wiek und den kleinen Heuer, mit dem sie auf dem Rügischen Bodden fischten, solange kein Eis war oder schwerer Sturm. Hatte mit ihm Planken über Wasserdampf gebogen und die rotbraunen Segel geloht mit der stinkenden Brühe aus Eichenrinde, Leinöl und Wurzelteer. Immer und immer wieder, Jahr um Jahr, bis das Baumwolltuch brüchig war und sich neues gefunden hatte, als günstiger Kauf oder angespült am Oststrand. Hatte mit der Ahle und gewachstem Garn Pützeimer und Persenninge aus den alten Fetzen genäht, und im flackernden Licht der Kerzen Leinen gespleißt als Festmacher, Schoten und Falle. Alles, was er konnte, hatte Krischan Kaldevitz vom Vater gelernt, hier in dem windschiefen Holzschuppen hoch über der See.

Aber heute war etwas anders als sonst … (Lesen Sie hier die ganze Erzählung).

Neu: Im Peenetal

Ein Hinweis vorab: „Im Peenetal“, mein neues Buch, ist kein Reiseführer im engeren Sinne. Die Reportagen und Erkundungen nehmen hier ihren Ausgang und finden ihre Themen; Aber was ich über Natur- und Artenschutz schreibe, über Umwelt und Landschaft, Sing-, Greif- und Wasservögel, Amphibien und Insekten, Schutz und Nutzung – das gilt natürlich überall. Mit anderen Worten: Leserinnen und Leser müssen weder das Peenetal kennen noch eine Reise dorthin unternehmen, um das Buch mit Gewinn und Genuss lesen zu können!

Der bekannte Ornithologe Hans-Heiner Bergmann schreibt über das Buch in „Der Falke – Journal für Vogelbeobachter“ (11-2022): „Wer die ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ von Theodor Fontane gelesen hat, wird sich manchmal erinnert fühlen … Der Autor hat als Journalist sorgfältig recherchiert … Als Ergebnis ist ein (…) Sachbuch entstanden, das in unterhaltsamen Tönen viel Information präsentiert … Wer jedoch ins Gebiet (d.i.: das Peenetal) reist, sollte vorher das Buch lesen, auch um die Geschichte und das gegenwärtige Gesicht der Landschaft zu verstehen.“

 

Aus dem Vorwort:

Im Peenetal

Vor ein paar Jahren sah ich im ersten Licht eines gar nicht so schönen Morgens meinen ersten Peenebiber. Gemeinsam mit einer Handvoll anderer Frühaufsteher hatte ich mich am Bootsanleger des Örtchens Stolpe eingefunden, um unter sachkundiger Führung mit dem Solarboot in den Sonnenaufgang zu gleiten. Anschließend sollte ich darüber schreiben, so war es besprochen mit Redaktion und Veranstalter. Und obwohl die Sonne die ihr zugedachte Rolle nur bedingt spielte und ich meine Fotos in einem langfadigen Nieselregen machen musste, wurden meine Erwartungen an die Tour weit übertroffen: Wir sahen nicht nur den Biber aus nächster Nähe, sondern beobachteten auch Eisvögel bei der Jagd und lauschten dem eigenwilligen Gesang eines Rohrschwirls.

Ich war nicht zum ersten Mal im Peenetal. Aber erst an diesem verregneten Morgen ist mir richtig klar geworden, wie einzigartig es hier ist – und zwar jenseits von Postkartenkitsch. Seitdem bin ich immer wieder hergekommen, morgens und abends, zu allen Jahreszeiten, mit Fernglas und Notizblock, allein oder in Begleitung. Ich habe neue Pfade gesucht und alte Orte erkundet, Pflanzen und Tiere beobachtet, mir nasse Füße und einen trockenen Mund geholt. […] Und mittlerweile schreibe ich nicht nur darüber, sondern führe gelegentlich selbst Besucher durch das Peenetal.

Zu meinen Führungen gehört immer auch, den Blick zu lenken auf die vielfältigen Spuren der Nutzung. Wer es nicht gesagt bekommt, wird in der krautigen Sumpflandschaft wohl kaum den alten Torfstich erkennen, und im weiten See nicht die intensiv bewirtschaftete Wiese, die hier noch vor drei Jahrzehnten lag. Das Peenetal ist alles andere als „Wildnis“ oder „unberührte Natur“. Es ist nicht nur geformt vom Eis der letzten Kaltzeit, sondern auch und vor allem von Menschenhand.

Letztere hat viel zerstört, aber seit einigen Jahren macht sie vieles wieder wett. Was wir heute im Verlauf der Peene sehen und erleben können, ist zu weiten Teilen Folge eines ambitionierten Naturschutzprojektes. Das ist großartig und ungeheuer spannend mitzuerleben. Aber machen wie uns nichts vor: Gleich hinter dem Talrand beginnen die artenarmen Raps- und Maisfelder der konventionellen Landwirtschaft. Und auch der Klimawandel macht keinen Bogen um das Peenetal.

[…]

Kein vernunftbegabter Mensch kann das noch leugnen. Dennoch leben wir so, als gäbe es die Probleme nicht. Unbeirrbar halten wir an unserer Lebensweise fest, die Energie, Rohstoffe und Flächen verbraucht, als ließen sich neue herbeizaubern. Und wir reden uns ein, das Problem werde sich dank Windkraft, Lastenfahrrädern und veganer Ernährung lösen. Also durch technische Innovationen und ohne echten Verzicht. Das ist natürlich Unsinn, und im Grund wissen das auch alle. Wir sind wie Kinder, die sich beim Versteckspiel die Augen zuhalten und glauben, deswegen nicht gefunden zu werden.

Doch dieses Buch soll niemandem die Laune verderben. Ich möchte weder Salz in Wunden streuen noch den moralischen Zeigefinger heben, sondern den Fokus auf diese einzigartige Landschaft richten und meine Begeisterung weitergeben. Dass es auch ein Plädoyer für den Schutz des Peenetals und seiner Flora und Fauna geworden ist, liegt in der Natur der Sache. Aber zuerst und vor allem ist das Buch eine Liebeserklärung, eine Liebeserklärung in Reportagen und Erkundungen.

Der thematische Bogen reicht von der Entstehung der Landschaft über die vielfältigen Formen ihrer Nutzung bis zu den laufenden Renaturierungsprojekten. Ich lenke die Aufmerksamkeit auf Pflanzen und Tiere, angefangen bei Torf zersetzenden Bakterien und endend bei Seeadlern und Kranichen. Schmetterlinge nehme ich in den Blick, Frösche, Kormorane und nicht zuletzt die Singvögel. Auch wenn es kein systematisches Sachbuch ist, so vermitteln die einzelnen Kapitel doch ein Gesamtbild des Peenetals, und das auf unterhaltsame Art – das denke und hoffe ich jedenfalls. […]

 

„Eine Liebeserklärung an das Peenetal
mit seinen wunderbaren Pflanzen und Tieren.
Eine Liebeserklärung
in Reportagen und Erkundungen.“

Im Peenetal

Neuerscheinung 2. Juni 2022 – hier & jetzt bestellen!
Volker Pesch 
Im Peenetal
. Reportagen und Erkundungen
Illustrationen von Karen Kunkel
Hardcover, 184 Seiten, Format 12,5 x 19 cm, 
Edition Nordwind 2022,
ISBN 978-3-00-072206-6
Nur 14,90 Euro

Bestellformular für Privatkunden

Informationen für Händler

Sensible Spezialisten

Mit tausenden Arten bilden Schmetterlinge nach den Käfern die zweitgrößte Ordnung der Insekten. Bunte Tagfalter machen dabei nur einen kleinen Teil aus, die große Mehrheit der Arten ist eher unscheinbar und nachtaktiv. Aber alle stellen besondere Anforderungen an ihre Habitate, wie Halali-Autor Dr. Volker Pesch beschreibt.

Anfang der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts machte eine These von Edward Lorenz Schlagzeilen: Der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien kann in Texas einen Orkan auslösen! In komplexen Systemen wie dem Wetter, das wollte der Meteorologe damit sagen, können schon kleinste Veränderungen eine Vorhersage der weiteren Entwicklung unmöglich machen. 

Unter dem Begriff „Schmetterlingseffekt“ hat diese Erkenntnis Aufnahme ins Handbuch des populären Halbwissens gefunden. Er wird heute gern für die ebenso allgemeine wie triviale Erkenntnis genutzt, dass kleine Ursachen mitunter nicht kontrollierbare Wirkungen haben können. Das hat zwar mit Lorenz‘ ursprünglicher These wenig zu tun, ist aber ein starkes Bild.

Und ein gut gewähltes dazu. Denn Schmetterlinge sind der Inbegriff natürlicher Schönheit, Zartheit und Verletzbarkeit. Die Behauptung, ein Flügelschlag von Admiral, Zitronenfalter oder Kohlweißling könne einen todbringenden Sturm bewirken, ist nachgerade empörend. Weil es mit diesem Widerspruch spielt, bleibt das Bild so gut im Gedächtnis.

[…]

Lesen Sie den gesamten Beitrag in HALALI Nr. 3/2021

Nichts als Abfall?

Wie das Fleisch ins Futter kommt

Zu kaum einem Aspekt der Hundehaltung gibt es so viele Meinungen wie zur Ernährung. Manche schwören auf Dosenfutter vom Discounter, andere füttern nur kaltgepresstes Trockenfutter, wieder andere BARFen. HALALI-Autor Dr. Volker Pesch ist der Frage nachgegangen, welche tierischen Erzeugnisse im Hundefutter stecken.

Es begann mit roten Pusteln an den Innenseiten der Behänge. Zuerst kratzte sich der junge Rüde nur gelegentlich, dann immer häufiger und intensiver. Schließlich unterbrach er sogar das Schnüffeln mit tiefer Nase, von dem ihn sonst allenfalls ein abspringendes Reh abbringen konnte. Schnell war klar: der Hund hat eine Allergie. Es konnte alles Mögliche sein, etwa Hausstaubmilben, Nickel oder irgendwas im Futter, da geht es den Hunden wie den Menschen. 

Da die Pusteln nach Umstellung auf ein anderes Futter binnen weniger Tage verschwanden, ließ sich die Ursache auf die Nahrung eingrenzen. Und eine einfache Ausschlussdiät lenkte den Verdacht auf die tierischen Inhaltsstoffe. Aber was genau hatte die Allergie ausgelöst? War es das „Rind“ im kaltgepressten Trockenfutter? Der tiefgekühlte „Pansen-Mix“ vom BARF-Lieferservice? Oder das „Geflügelmehl“ in den Leckerli vom Discounter? Alles wäre gut möglich, denn Proteine von Rind und Huhn sind häufige Auslöser von Futtermittelallergien bei Hunden. 

Allerdings waren die Deklarationen der Inhaltsstoffe alles andere als eindeutig. Was bedeutete an dieser Stelle eigentlich „Rind“? Muskelfleisch, Innereien, Knorpel? Welche Arten von Pansen waren da gemixt? Und was für ein Geflügel war hier zu Mehl zerrieben worden? Andere Verpackungen in der Vorratsbox fürs Hundetraining wiesen „Lammprotein“ und „Rindertrockenfleisch“ aus, oder „Fleischproteine“ und „tierische Nebenerzeugnisse“. Die Frage drängte sich auf, wie das Fleisch ins Hundefutter kommt – oder vielmehr: welches Fleisch ins Hundefutter kommt. 

[…]

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag aus Halali Nr. 3/2021

Hoffnung für den Hamster

Noch vor wenigen Jahrzehnten galt der Feldhamster in Europa als Schädling. Mit allen Mitteln wurde ihm nachgestellt, seine Bälge waren begehrte Rauchwaren und mancherorts wurden staatliche Fangprämien gezahlt. Hamsterjagd konnte lukrativ sein. Heute ist der kleine Nager vom Aussterben bedroht. Aber es gibt auch effiziente Schutzmaßnahmen, wie HALALI-Autor Dr. Volker Pesch zeigt.

Wenn sich Kinder einen Hund wünschen, bekommen sie nicht selten einen Wellensittich, ein Meerschweinchen oder einen Goldhamster. Sie sollen erst einmal lernen, Verantwortung für ein Tier zu übernehmen, heißt es dann. Eltern können grausam sein. Besonders der Goldhamster macht es den kleinen Tierhaltern nämlich alles andere als leicht. Tagsüber schläft er tief eingemummelt in seiner Höhle aus Sägespänen und Wolle und widersetzt sich allen Kuschelversuchen, des nachts hingegen lässt er unaufhörlich das Laufrad rattern. Derart fit gehalten kann das putzige Tierchen durchaus 20 Monate alt werden – was nicht jeder Knirps bis zum Ende durchsteht: Manch ein Goldhamster wird frühzeitig in die Freiheit des heimischen Vorgartens entlassen.

Außerhalb von Kinderzimmern drehen viele Goldhamster in Versuchslaboren am Rad. Die Wildform hingegen ist selten geworden. In seiner vorderasiatischen Heimat nehmen die Bestände kontinuierlich ab, Gründe dafür sind die anhaltende Flächenversiegelung und die intensive Bekämpfung durch Bauern, die in dem putzigen Tierchen vor allem einen fiesen Schädling sehen. Von der Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature) wird der Syrische Goldhamster, so die vollständige Bezeichnung, seit einiger Zeit als gefährdet eingestuft. 

Auf der Roten Liste

Genau wie sein europäischer Verwandter, der Feldhamster. Der gilt schon seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als bestandsgefährdet. Einstmals bewohnte der kleine Kulturfolger weite Teile Europas und auch Teile Asiens, von den Niederlanden bis Sibirien. Aber überall sind sie Populationen massiv geschrumpft, vielerorts sind sie bereits erloschen. Mitte des vergangenen Jahres veröffentlichte die IUCN ihre Einschätzung, dass der Feldhamster spätestens in 30 Jahren ausgestorben sein wird, wenn nicht zeitnah effiziente Schutzmaßnahmen ergriffen werden. […]

Lesen Sie weiter in Halali Nr. 2/2021

Paludikultur – Landwirtschaft im Moor

Die Renaturierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Moore ist vielerorts erklärter Wille. Für den Klimaschutz ist das ein effizientes Mittel, birgt aber auch erhebliches Konfliktpotenzial. Deswegen forschen Wissenschaftler an neuen Formen der nassen Landwirtschaft. Nicht absehbar sind die Folgen für Wild und Jagd, wie HALALI-Autor Dr. Volker Pesch beschreibt.

Das Ding erinnert an die Pistenraupe aus dem letzten Skiurlaub. Und das ist kein Zufall: es ist eine Pistenraupe. Zumindest ist das Fahrzeug dereinst zu diesem Zweck hergestellt worden. Es wäre also keiner besonderen Erwähnung wert, befänden wir uns nicht im Peenetal, in Mecklenburg-Vorpommern, im äußersten Nordosten der Republik. Der letzte nennenswerte Schneefall liegt hier bald zehn Jahre zurück, und das Land ist flach wie die Flundern in der nahen Ostsee. Skipisten werden hier auch in absehbarer Zukunft nicht angelegt. 

Die Raupe arbeitet sich vielmehr durch eine mit Schilf bestandene Wasserfläche. Sie ist zum Erntefahrzeug mit Spezialketten aus Gummi und einem Häckselwerk umgebaut worden. Bei sämtlichen Herstellern von Erntetechnik fand sich keine geeignete Maschine, denn die Ernte von Schilf ist nicht nur hierzulande eher ein Nischengewerk. Schilf wird nahezu ausschließlich als traditionelles Material zum Dachdecken genutzt. Deswegen wird es üblicherweise auch nicht als landwirtschaftliche Kultur angebaut, sondern nach Bedarf in natürlichen Beständen am Rand von Gewässern geschnitten.

Aber das könnte sich bald ändern. Denn Schilf kann mehr. Die Fasern der bis zu 4 Metern hohen Stengel binden Lehmputz und dienen als Rohstoffe von natürlichen Dämm- und Bauplatten. Und gehäckselter Schilf liefert hochwertige Biomasse zur Energiegewinnung. Hier, im Peenetal, wird praktisch erprobt, was Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis ist: Der Anbau von Schilf kann wirtschaftlich durchaus ertragreich sein. Das Stichwort, mit dem sich solcherart Hoffnungen verbinden, lautet „Paludikultur“. […]

Lesen Sie den gesamten Artikel in HALALI Nr. 1/2021 ab S. 114 unter diesem Link.

Die Erfindung einer Tradition

Über Hubertusmessen und deren Namensgeber als Schutzpatron der Jagd 

Der heilige Hubertus wird im deutschsprachigen Raum als Schutzpatron der Jagd verehrt, und der 3. November wird als Hubertustag begangen, mit Hubertusjagden und jagdlich geschmückten Hubertusmessen. Dabei wurde dem Bischof von Lüttich diese Verehrung erst nach Jahrhunderten zuteil. Und die Tradition der Hubertusmessen ist sogar eine moderne Erfindung.

Von Volker Pesch

Rund um den Hubertustag schmettern die Hörner. Historisch uniformierte Musiker blasen druckvoll in geschwungene Parforcehörner, unterstützt von Bläsergruppen mit Jagd- oder Waldhörnern. Tannengrün, Tierpräparate und Trophäen schmücken auch evangelische Kirchen, als sei hier die Heiligenverehrung in Theologie und Liturgie nie abgeschafft worden. Frauen und Männer im grünen Rock ziehen feierlich ein und nehmen im Chorraum Platz, wo ehedem nur Kleriker, Ordensbrüder oder adelige Herren saßen. In den Predigten geht es um nicht weniger als die Bewahrung der Schöpfung und den Wert jeglicher Kreatur. Den heimlichen Spruch aller Hubertusmessen dichtete Oberförster Oskar von Riesenthal im Jahre 1880: „Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild. Waidmännisch jagt, wie sich’s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt!“

So weit, so stimmungsvoll. Aber was wie eine uralte, heute manchmal etwas archaisch anmutende Tradition daherkommt, ist tatsächlich vergleichsweise jung […]

Weiterlesen in:
Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung, Nr. 43/2020 oder hier als jpg

Der kahlköpfige Rabe

Der Kormoran galt hierzulande schon als ausgerottet. Dank vieler Artenschutzbemühungen haben sich die Bestände in den letzten Jahrzehnten wieder erholt, aber nicht selten gehen die schwarzen Vögel massiv zu Schaden. Auf der Basis von Ausnahmeregelungen dürfen sie vielerorts wieder bejagt werden.

Text: Dr. Volker Pesch

Foto: Halali

Er ist nicht einmal im Prachtkleid farbenfroh, seine Stimme klingt heiser bis krächzend, und auf Speisekarten findet man ihn eher selten. Selbst der gute alte Taschenatlas der Vögel, seit den Sechzigerjahren Standard im Bücherregal aller Hobbyornithologen, kann dem Vogel wenig abgewinnen: „Dieser schwarze, grünlich glänzende Bursche richtet manchen Schaden an“, heißt es dort, „und trotzdem schützen wir ihn. Schon sein Äußeres ist etwas exotisch […].“ Als Nahrungskonkurrent wurde er über Jahrhunderte scharf bejagt und galt im mitteleuropäischen Binnenland um 1920 als nahezu ausgerottet.

Im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnten sich aber wieder größere Populationen etablieren, heute gelten die Bestände als stabil. Das ist ein Erfolg des Artenschutzes. Aber Angler, Fischer und Teichwirte wollten dem gefiederten Fischräuber am liebsten wieder den blutigen Garaus machen. Und weil manch ein Umweltminister diesem Anliegen nicht ganz ablehnend gegenüberstand und seinem Bundesland bereits ein „Management“ verordnet hatte, haben ihn NABU und LBV 2010 sicherheitshalber zum Vogel des Jahres gekürt. Eine Provokation, die viel Aufmerksamkeit gebracht, aber die Diskussion nicht eben versachlicht hat…

Lesen Sie den gesamten Beitrag in HALALI Nr. 4/2020 ab S. 122 oder hier als pdf.

Baumeister und Baumfäller

In: HALALI Nr. 2/2020

Der Biber war in Deutschland nahezu ausgerottet. Seine Wiederansiedelung gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Natur- und Artenschutzes. Aber wo Biber leben, kommt es oft auch zu erheblichen Schäden. Vielerorts wird der Ruf nach Bejagung lauter. Halali-Autor Dr. Volker Pesch über ein Wildtier zwischen Faszination und Polarisierung.

Den vollständigen Beitrag aus HALALI Nr. 2/2020 finden Sie unter diesem Link.

« Ältere Beiträge

© 2024 Dr. Volker Pesch

Theme von Anders NorénHoch ↑